Wie viele Weihnachtsbäume sind eigentlich gestohlen?
12.12.2008 — 22.05.2021, 20:21 Uhr — Brain
Aus aktuellem Anlass (Christbaum bzw. Weihnachtsbaum kaufen) stellte ich mir die Frage, wie viele Weihnachtsbäume eigentlich heutzutage noch gestohlen werden. Denn wer unberechtigt eine Tanne, Fichte oder was auch immer aus dem Wald nach Hause trägt, der hat zwar einen Weihnachtsbaum aber damit auch einen Diebstahl (Straftat) im Raum. Besinnliche Stimmung an Weihnachten sollte da eigentlich nicht so recht aufkommen. Zudem sind Weihnachtsbäume ja deutlich billiger als eine Einstellung gegen Geldauflage wegen Diebstahls eines Christbaumes.
Diebstahl von Christbäumen: Zahlen
Ich hatte mangels empirischer Prüfbarkeit nicht mit konkreten, offiziellen Zahlen gerechnet. Dabei habe ich aber die Waldbesitzer und FörsterInnen unterschätzt. Die wissen offenbar meist sehr genau, was in ihrem Wald steht – oder eben nicht mehr.
Weihnachtsbaum-Verkauf
Nach Schätzungen des Hauptverbandes der Holz verarbeitenden Industrie (HDH) werden Weihnachten rund 28,3 Millionen Weihnachtsbäume verkauft. Das sind übrigens 300.000 mehr als im Vorjahr. Als Mitgrund für die Steigerung nennt der Verband laut Spiegel Online die „Lust am Zweitbaum“ für Terrasse etc. 🙂
Nach Angaben der Verbände der Holz- und Möbelindustrie sind Tannenbäume um 20 Prozent teurer geworden. Der durchschnittliche Baum koste zwischen 24 und 28 Euro.
Diebstahl
So beziffert der Bundesverband deutscher Waldbesitzer 2008 ca. 10 % der Weihnachtsbäume als gestohlen. Jeder zehnte Weihnachtsbaum sei demnach illegal entwendet worden. Das wären – nach Eva Zwerg – 3,13 Millionen Christbäume.
Dadurch entstehe dem Bundesverband nach ein Schaden von über 30 Millionen Euro bei den Waldeigentümern.
Vergleich 2008 – 2007
2007 schätzten deutsche Waldbesitzer die illegalen Weihnachtsbäume in Deutschland noch auf 500.000. Der dadurch entstehende Schaden belaufe sich auf ca. 20 Millionen Euro.
Mir ist klar, dass sich die Zahlen auch praktisch nicht empirisch nachprüfen lassen. Die Diskrepanz zwischen 2007 und 2008 finde ich aber zumindest erklärungsbedürftig. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit wie so häufig irgendwo dazwischen. Aber selbst das übersteigt meine Erwartungen mehr als deutlich.
Die Österreicher sind übrigens nicht viel ehrlicher.
Quellen
- https://www.spiegel.de/wirtschaft/verdacht-auf-preisabsprache-anklage-gegen-weihnachtsbaum-zuechter-a-524754.html
- http://burgenland.orf.at/stories/159183/ (offline)